GPxTrack
übersetzt von Thomas Dobrokovsky
Die GPxTrack Erweiterung beinhaltet streckenzugehörige Features, hauptsächlich den Track-Manager.
Track Manager
Der Track Manager verwaltet die Nutzung von eigenen Strecken innerhalb des Spiels. Er sagt dem Spiel die Strecken in einer Benutzer-Konfiguration zu benutzen, statt den Standard-Strecken. Die Strecken müssen nicht die Namen f1ctxx.dat haben, oder sich im circuits Verzeichnis befinden. Die maximale Anzahl von Strecken ist immer noch 16 (oder 17 für GP3-2000).
Jede Benutzer-Strecke die angegeben wurde wird nach extra streckenspezifischen Informationen geparst. Dabei wird nach den folgenden Strecken-Editor-Tags (GP3INFO) gesucht: track name, country, year, length, total number of race laps, und split time segment positions. Wenn diese gefunden werden, wird immer die Rundenzahl und Zwischenzeit Segment Positionen im GP3 gepatcht. Die anderen Werte werden optional in den Menüs angezeigt (siehe unten).
Ferner, werden ebenso die "Magic"-Daten unterstützt für die Benutzer-Strecken, welche dies unterstützen. Dies behandelt Daten wie das Setup der CC's, Pitstop Informationen und die Bump Tabelle. Streckeneditoren können diese Daten editieren und in ihre eigenen Strecken einfügen mit Marc Aarts' CMagic' tool.
GPxTrack findet diese Daten in der Strecke und benutzt diese statt den Standard Werten. Wenn GPxTrack nicht benutzt wird, funktioniert die Strecke immer noch, da das Spiel dies normalerweise ignoriert. Beachten Sie, dass es zwei Versionen von Magic-Data gibt. Eine ist kompatibel mit der GP3 1.13 (nicht 1.00!) und die andere mit GP3-2000. GPxTrack konvertiert keinerlei Magic Data zwischen den Spielversionen, so werden zB. die Magic-Data für GP3-2000 ignoriert, wenn eine Strecke mit GP3 1.13 geladen wird.
Konfigurationsoptionen
Die folgenden Optionen sind mit GPxTrack verfügbar:
- Catch menu strings. Zeigt gefundene Streckennamen, Länder, Länderadjektive, Jahr, Länge und Rundenrekorde in den Spielmenüs. Die Länderadjektive befinden sich in der adjectiv.ini erstellt durch Victor Gars. Wenn der Adjektiv-String mit dem Länderstring übereinstimmt, wird er als Postfix String genommen, wie der "Grand Prix von Deutschland", ansonsten als Prefix String, wie in "Deutscher Grand Prix".
- Catch records. Zeigt die Rundenrekorde in der Streckeninformation ("Info" Knopf im Streckenmenü). GPxTrack versucht die Information im folgenden Format zu parsen:
m:ss.ttt, driver, team, dd-mm-yyyy
zB: 1:31.481, Rubens Barrichello, Ferrari, 12-03-2000
- Track set. Spezifiziert den Namen der Konfigurationsdatei mit den Pfaden für alle Strecken. Diese Pfade werden unten auf der Registerkarte angezeigt. Wenn die Datei nicht existiert, wird die Standardstrecke benutzt. Benutzen Sie den "Edit" Knopf um die angegebene Datei zu bearbeiten. Ein Dialog erscheint, in dem Sie alle Strecken angeben können, die Sie nutzen möchten.
- Ignore tracks in season set/carsets. Normalerweise haben die Strecken im Season Set oder Carset Vorrang vor den Strecken im Track Set. Aktivieren Sie diese Option, um die Strecken im Track Set zu erzwingen.
- Disable warping. Wenn bei Ihnen Warping vor der Belgischen Boxengasse auftritt, können Sie dies mit dieser Option verhindern. Dieser Effekt ist immer deaktiviert, wenn die Strecke durch eine andere ersetzt wird.
Zusatzoptionen
Diese Optionen sind nur verfügbar durch Editieren der gpxtrack.ini:
- Streckenspezifische cars.wad Dateien (nur GP4):
Aktivieren Sie diese mit dem Schlüssel EnableTrackSpecificCarsWad in der Sektion [Wad]. Wenn der Wert auf 1 gesetzt ist, prüft GPxTrack zuerst ob eine Datei mit dem Namen cars_.wad existiert, zB. cars_Melbourne2001.wad. Wenn sie nicht existiert, wird die CarsWadXX gelesen in der gleichen Sektion [Wad], wobei XX die Streckennummer ist, zB. CarsWad01=cars01.wad für die erste Strecke. Wenn diese Datei nicht existiert, wird die Standard cars.wad genommen.
- Streckenspezifische anim.wad Dateien (nur GP4):
Aktivieren Sie diese mit dem Schlüssel EnableTrackSpecificAnimWad in der Sektion [Wad]. Wenn der Wert auf 1 gesetzt ist, prüft GPxTrack zuerst ob eine Datei mit dem Namen anim_<prefix>.wad existiert, zB. anim_Melborne2001.wad. Wenn sie nicht existiert, wird die AnimWadXX gelesen in der gleichen Sektion [Wad], wobei die Streckennummer ist, zB. AnimWad01=anim01.wad für die erste Strecke. Wenn diese Datei nicht existiert, wird die Standard anim.wad genommen.
- Dump Segmente.
Aktivieren Sie diese mit dem Schlüssel DumpSegments=1 in der Sektion [TrackManager]. Dadurch werden Streckensegment-Daten vom Hauptspeicher in das GPx circuits Verzeichnis übertragen, mit dem Namen XYY_ZZZZZZZZ.seg, wobei X entweder 't' für Streckensegmente oder 'p' für Pitsegmente ist. YY definiert die Streckennummer und ZZZZZZZZ die Strecken-Prüfsumme. Momentan haben diese Dateien keinen weiteren Nutzen, ausser für Streckeneditoren in GP4. Beachten Sie, dass verglichen mit den .dat-Dateien, das jeweils letzte Segment der Pit und der Strecke fehlen. Diese werden durch GPx überschrieben. Die Reihenfolge im Speicher ist:
- letztes Streckensegment
- erstes Streckensegment
- ...
- vorletztes Streckensegment
- letztes Streckensegment überschrieben durch das erste Streckensegment
- leer (leeres Streckensegment)
- Streckensegment verbunden mit dem ersten Pitsegment
- erstes Pitsegment
- ...
- vorletztes Pitsegment
- letztes Pitsegment überschrieben durch das Streckensegment vor dem Streckensegment verbunden mit dem letzten Pitsegment
Die Segmentdateien beinhalten 2 bis 4 und 8 bis 10.
Main |
GPxPatch |
GPxSet |
GPxTrack |
GPxLap |
GPxSAT |
GPxCInfo |
GPxSound