GPxTrack

übersetzt von Thomas Dobrokovsky

Die GPxTrack Erweiterung beinhaltet streckenzugehörige Features, hauptsächlich den Track-Manager.

Track Manager

Der Track Manager verwaltet die Nutzung von eigenen Strecken innerhalb des Spiels. Er sagt dem Spiel die Strecken in einer Benutzer-Konfiguration zu benutzen, statt den Standard-Strecken. Die Strecken müssen nicht die Namen f1ctxx.dat haben, oder sich im circuits Verzeichnis befinden. Die maximale Anzahl von Strecken ist immer noch 16 (oder 17 für GP3-2000).

Jede Benutzer-Strecke die angegeben wurde wird nach extra streckenspezifischen Informationen geparst. Dabei wird nach den folgenden Strecken-Editor-Tags (GP3INFO) gesucht: track name, country, year, length, total number of race laps, und split time segment positions. Wenn diese gefunden werden, wird immer die Rundenzahl und Zwischenzeit Segment Positionen im GP3 gepatcht. Die anderen Werte werden optional in den Menüs angezeigt (siehe unten).

Ferner, werden ebenso die "Magic"-Daten unterstützt für die Benutzer-Strecken, welche dies unterstützen. Dies behandelt Daten wie das Setup der CC's, Pitstop Informationen und die Bump Tabelle. Streckeneditoren können diese Daten editieren und in ihre eigenen Strecken einfügen mit Marc Aarts' CMagic' tool. GPxTrack findet diese Daten in der Strecke und benutzt diese statt den Standard Werten. Wenn GPxTrack nicht benutzt wird, funktioniert die Strecke immer noch, da das Spiel dies normalerweise ignoriert. Beachten Sie, dass es zwei Versionen von Magic-Data gibt. Eine ist kompatibel mit der GP3 1.13 (nicht 1.00!) und die andere mit GP3-2000. GPxTrack konvertiert keinerlei Magic Data zwischen den Spielversionen, so werden zB. die Magic-Data für GP3-2000 ignoriert, wenn eine Strecke mit GP3 1.13 geladen wird.

Konfigurationsoptionen

Die folgenden Optionen sind mit GPxTrack verfügbar:

Zusatzoptionen

Diese Optionen sind nur verfügbar durch Editieren der gpxtrack.ini:


Main |  GPxPatch |  GPxSet |  GPxTrack |  GPxLap |  GPxSAT |  GPxCInfo |  GPxSound